So here we are again in February – the new year is aldready running for some weeks, and we hope that all of you had a good start in 2019. Over here, we are still in the midst of winter, and we hope that your cravings for pumpkin & squash recipes are still alive since we have brought along something for you. With its bright colours, soft texture and well-rounded flavor, there’s still no better treat after a long winter’s walk, isn’t it!
Like the walk that Arne had lately on a little photo tour at Berlin’s Teufelsberg region. I had stayed at home since I just recovered from a cold, and later that day after he returned home, we had the double joy of a shared little feast that I had prepared in the meantime and a little show of lovely winter photos for dessert. It’s not that we wouldn’t love having hikes together. But indeed we also deeply enjoy those days when Arne is out for pictures and I am in for food, and when we meet again after and share our creative outcomes, inspiration and cozyness fall into place beautifully.
So here we are with some wintery outlooks along with a new treat that we are quite excited about – after we almost missed the lucky opportunity. Because every autumn and winter season on the occasion of a lovely dinner at any good Italian restaurant, we marvel at Pasta al Parmigiano, you know, that gorgeous treat made with pasta that has been tossed and turned in a huge parmesan cheese. It is eye candy to look at the procedure – but it is for sure not vegan. Two years ago already, I therefor had the idea to create a comparable visual and sensual experience. And then nothing happened. Because I had spaghetti squash as a dignified protagonist on my mind, and I have been obviously great in missing the proper time.
Indeed, spaghetti squash is a heirloom variety that belongs to those cultivars harvested quite early in the pumpkin season. If you keep your eyes open, you might find it from late August and early September on, and normally, by the end of December season is done.
So when the still unfulfilled project came to my mind lately, I was sure that I were too late and that it would take us another year. But how happy have I been when I strolled to the farmer’s market just a few days ago, and there were even two stalls selling the squash of my dreams! And even locally grown. But the deeper fun of spaghetti squash lies in its special texture: after cooking, its fruit flesh becomes soft and has the shape of fibers, similar to spaghetti – thus its name and the common habit to eat it right out of the skin like if it were pasta in a bowl (which is great as a starter).
What else can we say than this: it was true bliss, even more with a pinch of very good truffle oil. The „two pastas“ – one „real“ and one squash-based – are a match made in heaven, both in taste and in texture. And when it comes to the umami impact, our plant-forward hack is on the forefront with squash and truffle flavors, all of this topped with with our all-time favorite pine nut, smoked salt & date sugar.
So have fun with some winter walk impressions and a comforting treat, and most of all have a good further way down the road in 2019!
Spaghetti Squash with Truffled Pasta
If you like, you can of course replace the truffle oil with finely sliced fresh truffles. And just as an idea: If you do not like the flavor of truffles and if you are on the brave side, you can also try something completely different and add a little ground licorice instead. Indeed, licorice and winter veggies with their earthy and sligjty sweet taste are a wonderful match, too.
For the pine nuts topping:
- 50 g pine nuts
- 1 tsp smoked salt
- 1 tsp date sugar*
For the spaghetti squash with pasta:
- 1 big or 2 small spaghetti squashes
- a bit of olive oil
- sea salt
- freshly ground black pepper
- 160 g (dried) tagliatelle or spaghetti
- a few twigs of chervil
- a bit of truffle oil of high quality (without synthetic flavors)
* finely ground dried dates, can be found at organic shops
Preparation
For the topping, toast the pine nuts in an ungreased pan over medium heat until fragrant and golden in color. Coarsely chop with a knife, place in a small bowl and mix the warm nuts with smoked salt and date sugar. Put aside.
For the squash, preheat the oven to 200 ° C upper and bottom heat (or 180 ° C convection) and lay out a baking sheet with parchment paper. Wash the spaghetti squash(es), pat dry and halve lengthways. Carefully pit the halves and brush with a little olive oil; season with pepper and a little salt. Place on the baking sheet and bake at medium level for about 35-40 minutes until the squash flesh is soft.
While the squash is in the oven, cook the tagliatelle al dente in plenty of slightly salted boiling water. Wash the herbs and pat dry; pluck the leaves off the stems. You can make lovely use if the stems also: they add a nice flavor to soups, smoothies or herbal oil.
To serve, remove the squash halves from the oven once they are done and place each half on a deep plate. Loosen the fibrous fruit flesh with a fork. Drain the tagliatelle and place in the squash halves immediately. Drizzle with truffle oil and loosely mix with the pasta and the fruit flesh. Season with freshly ground pepper, sprinkle with chervil and serve right away along with the pine nuts topping. A (wintery) salad as a side dish would make a nice addition.
Enjoy!
Kurz & gut
Schon Februar – das neue Jahr ist bereits über einen Monat alt und wir hoffen, dass ihr alle einen guten Start in 2019 hattet! Noch sind wir mitten im Winter, und wir hoffen, dass ihr immer noch Lust auf neue Kürbisrezepte habt. Denn wir hätten da etwas Schönes migrebracht… Mit seinen leuchtenden Farben, seiner gaumenschmeichelden Textur und seinem vollen Aroma ist Kürbis ja irgendwie das Beste nach einem langen Winterspaziergang, oder?
So wie der Ausflug, den Arne kürzlich anlässlich einer kleinen Fototour rund um den Berliner Teufelsberg unternommen hatte. Ich war zu Hause geblieben, weil ich mich noch von einer Erkältung erholte, und später am Tag, nachdem er nach Hause zurückgekehrt war, konnten wir uns doppelt freuen: an einem kleinen Festessen, das ich in der Zwischenzeit vorbereitet hatte und das wir schnell gemeinsam fotografierten, und zum Nachtisch dann eine Sichtung der schönen Winterbilder. Nicht, dass wir nicht sehr gern zu gemeinsamen Ausflügen aufbrächen. Aber wir mögen auch solche Tage sehr, an denen Arne in Sachen Natur unterwegs ist und ich in Sachen Food aktiv werde. Wenn wir dann wieder zusammenkommen und unsere „kreative Beute teilen“, ist das doppelt inspirierend – und gerade im Winter auch sehr gemütlich.
Beides teilen wir nun hier mit euch: die winterlichen Anblicke, die in unseren Breiten ja eher selten und für uns daher umso kostbarer sind, und einen kulinarischen Genuss, über den wir uns wirklich freuen. Denn die Gelegenheit dazu hätten wir beinahe (wieder einmal) verpasst. Jedes Mal im Herbst und Winter, wenn wir in guten italienischen Restaurants essen, bewundern wir die herrliche Zubereitung von Pasta al Parmigiano, bei der die frisch gekochte Pasta direkt im Parmesanlaib üppig gedreht und gewendet wird. Eine Augenweide – und so gar nicht vegan. Schon vor zwei, drei Jahren hatte ich daher die Idee, ein vergleichbares visuelles und sinnliches Erlebnis zu schaffen. Und dann ist leider nichts passiert. Weil ich als würdevollen Protagonisten Spaghettikürbis im Kopf hatte, und dann leider jeweils die Saison nicht richtig abgepasst habe.
Tatsächlich gehört der Spaghettikürbis zu jenen Kürbissorten, die früh in der Saison geerntet werden. Wer die Augen offen hält, findet diese alte Sorte ab Ende August, Anfang September und normalerweise bis in den Dezember hinein, dann ist die Saison beendet.
Als mir also neulich das immer noch unausgeführte Projekt in den Sinn kam, war ich mir sicher, dass ich wieder zu spät dran sein würde und wir noch ein weiteres Jahr würden warten müssen. Wie glücklich war ich daher, als ich vor ein paar Tagen zum Bauernmarkt spazierte und es sogar gleich zwei Stände gab, die meinen Traumkürbis verkauften! Bio und sogar lokal. Und warum die ganze Aufregung? Um ehrlich zu sein: Es gibt intensiver schmeckene Kürbissorten als Spaghettikürbis, das Aroma ist eher zart. Das Besondere an ihm ist vielmehr seine Textur: Nach dem Kochen oder Backen zerfällt sein Fruchtfleisch in Fasern, die Spaghetti ähneln – daher der Name und die verbreitete Gewohnheit, das Kürbisfleisch nur etwas zu würzen und dann wie Pasta direkt aus der Schale zu gabeln (was eine hübsche Vorspeise ergibt).
Was sollen wir sagen: Es war einfach köstlich. Die beiden „Pastas“ – eine echte und eine auf Kürbisbasis – harmonieren wunderbar, und mit etwas gutem Trüffelöl wird das Ganze noch vollmundiger, als es ohnehin schon ist. Und wenn es um den Umami-Effekt geht, ist unser Hack weit vorn mit süßen und erdigen Aromen, die noch mit der nussig-rauchigen Note unseres Lieblings-Toppings für Pasta aus Pinienkernen, Rauchsalz und Dattelsüße gekrönt werden.
Viel Spaß nun also mit Wintergenüssen fürs Auge und für den Gaumen – und euch allen einen weiteren guten Weg durch das inzwischen nicht mehr ganz so neue Jahr!
Getrüffelte Pasta im Spaghettikürbis
Wer mag, kann natürlich das Trüffelöl durch fein gehobelte frische Trüffeln ersetzen. Und nur mal als Idee: Wer das Aroma von Trüffeln nicht mag (das soll ja vorkommen) und ein bisschen mutig ist, kann auch in eine völlig andere Richtung gehen und dem Gericht mit etwas gemahlener Lakritz eine ganz andere Note geben. Denn Süßholzaromen verbinden sich ganz wunderbar mit der erdigen Süße von eigentlich jedem Wintergemüse.
Zutaten
Für das Pinienkern-Topping:
- 50 g Pinienkerne
- 1 TL Rauchsalz
- 1 TL Dattelsüße*
Für den Spaghettikürbis mit Pasta:
- 1 großer oder 2 kleine Spaghettikürbisse
- etwas Olivenöl
- Meersalz
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 160 g getrocknete Tagliatelle oder Spaghetti
- einige Zweige Kerbel
- etwas Trüffelöl von guter Qualität (ohne synthetische Aromen)
* fein gemahlene getrocknete Datteln, in Bioläden erhältlich
Zubereitung
Für das Topping die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten, bis sie duften und leicht Farbe annehmen. Mit einem Messer grob hacken, in eine kleine Schale geben und noch warm mit dem Rauchsalz und der Dattelsüße mischen. Beiseite stellen.
Für den Kürbis den Ofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Spaghettikürbis (oder die Kürbisse) waschen, trocken tupfen und längs halbieren. Die Kerne und losen Fruchtfleischfäden vorsichtig aus den Hälften auslösen. Die Hälften mit etwas Olivenöl auspinseln und mit Pfeffer und wenig Salz würzen. Auf das Blech setzen und auf mittlerer Schiene ca. 35-40 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist.
In der Zwischenzeit die Tagliatelle in reichlich leicht gesalzenem und sprudelnd kochenden Wasser bissfest garen. Während der Kochzeit den Kerbel abbrausen und die Blätter von den Stängeln zupfen. Die Stängel zum Beispiel als aparten Geschmacksgeber für Gemüsebrühen, Kräuteröle oder Smoothies verwenden.
Zum Anrichten die gegarten Kürbishälften aus dem Ofen nehmen und jede Hälfte auf einen tiefen Teller setzen. Mit einer Gabel das faserige Fruchfleisch lösen und auflockern. Die Tagliatelle abgießen und sofort in die Kürbishälften geben. Mit dem Öl beträufeln und das Fruchtfleisch locker unterheben. Frisch gemahlenen Pfeffer darüber geben, mit Kerbel bestreuen und alles in der Kürbishälfte servieren. Das Pinenkern-Topping getrennt dazu reichen. Ein (winterlicher) Salat dazu wäre auch nicht verkehrt.
Guten Appetit!
Das sieht sehr lecker aus – werde ich demnächst mal probieren…
Auf ein genussvolles Jahr 2019!
LikeLike
Das freut uns sehr! Viel Spaß damit, und auch Dir ein gutes neues Jahr voller kulinarischer Momente.
LikeLike