Book Review and Recipe: Hello Snow and Wintery Vegan Apple & Cheese Burger

BOOK REVIEW, SNACKS

Like promised a few days ago, here we go again with another book review and a recipe that comes along with it. Today, we are happy to introduce you to a most beautiful visual and culinary winter journey called „Hello Snow“* by our dear blogger colleague Julia Cawley of Liz & Jewels and her fellow authors Saskia van Deelen and Vera Schäper. The book has been published in German language so far, so you find the review and details about the book in the German-language part of this post. But of course we have a recipe for our English-language readers as well.

Besides many other delish recipes, we fell in love at first sight with the Apple & Cheese Burgers from the festive treat’s chapter, and indeed, the cuties make a wondeful starter in any Holiday Season dinner. The original recipe is neither vegetarian, nor vegan, but with a few twists we could easily veganize it with some smoked salt instead of bacon and maple syrup instead of honey. Cheese is always a little more difficut to replace, and if you follow us for a while already, than you migth know that we are neither into the philosophy of substitution nor are we big friends of replacement products. But from time to time, we are more on the playful side than on the puristic path, provided that the like-cheese or like-meat product’s ingredients lists are short, organic and free from fancy stuff or artificial additives. A little sausage from time to time or some gorgeous cashew camembert, or in the best case something homemade… There was no time for the latter this time, so we took some interesting mozzarella-style product based on germinated whole grain rice, and it did a pretty well job.

It seems like we are going to have some apple & cheese burgers soon again, and indeed this would be a great opportunity to finally give some homemade vegan mozzarella a try…
___

* Sponsered – Thank you to Jan Thorbecke Verlag who provided us with a review copy of “Hello Snow”.

Vegan Apple & Cheese Burger

This delish little treat is a perfect starter for a multi course dinner in the Holiday Season. Its flavors mix and match so nicely from sour, sweet and salty to smoky to refreshing and herbal-bitter due to green leafs and thyme.

apples, plate, cutter

Ingredients

For the apple & cheese burgers:
  • 2-3 tbsp. hazelnuts
  • 1 tsp. smoked salt
  • 2-3 fresh twigs of thyme
  • 3 medium-size apples, preferably a little sour
  • 20 g coconut oil
  • 1 tbsp, raw sugar (no whole cane sugar since it doesn’t caramelise)
  • 4 slices of vegan cheese alternative*
  • 4 tsp maple syrup
  • freshly ground black pepper

* see description in the text above

For the salad dressing:
  • juice of 1 orange
  • 1 tbsp maple syrup
  • 1 tsp Dijon mustard
  • 1 tsp balsamic vinegar
  • 1 good pinch of ground vanilla
  • sea-salt to taste
  • freshly ground black pepper
  • 3 tbsp hazelnut oil
  • 1 tbsp sunflower oil
For the salad:
  • 3 handful of leafy greens (like romanesco, arugola, baby spinach…
  • 1 scallion

Preparation

For the apple burgers, start with gently toasting the hazelnuts at medium heat in an ungreased pan at medium heat while constantly stirring. Do so until the nuts smell nicely and the skins start to crack. Set aside and allow to cool a little, then rub the skins off the nuts with the help of aclean kitchen towel. Cut the nuts in quarters, then put in a small bowl with smoked salt; turn over the nuts in the salt. Put aside.

Rinse the thyme and strip the leaves from the stems. Here’s an extra tipp: You can make fine use of the stems in sugo cooking, so you don’t need to throw them away.

Wash and dry the apples, then cut off the lids (2-3 cm thick) and set aside. Core the fruits, than cut across to get two further sliices each (also 2-3 cm thick). In the end it should be 8 apple slices including the lids.

Lay out a baking sheet with parchment paper. Preheat the oven grill. In a pan over medium heat, melt the coconut oil and add the sugar. Caramelise the apple slices and lids on both sides. Remove all from the pan and place on the prepared baking tray. Sprinkle all rings and lids with half of the thyme leaves. Cover four rings with the cheese, drizzle each with 1 teaspoon of maple syrup and sprinkle with the rest of the thyme leaves. Put the baking sheet in the oven and grill the apple rings for about 2-3 minutes, until the apple slices are sizzling and the cheese has softened.

While the apple rings are in the oven, mix all ingredients for the salad dressing except for the oil sorts and whisk well. Then beat in the oil sorts until emulsified.

For the salad, sort out the leaves, rinse and drain, then pluck into mouthbite size. Clean and wash the scallion, then cut into rings. Marinate both with the dressing.

Remove the apple rings from the oven. Spread the hazelnut kernels over the four gratinated rings and grate with fresh pepper. Put the remaining four covers and rings on top.

To serve, arrange the salad on four plates and place an apple & cheese burger in the middle. Crispy baguette makes a delicious sidekick.

Have fun with the recipe!

apple, plates, burger

 


 

Kurz & gut

Wie versprochen kommt heute Teil zwei unserer kleinen Büchertour mit einem weiteren wunderbaren Kochbuch, das wir euch vorstellen dürfen. Diesmal geht es um den Winter und all das, was ihn so schön macht, sowohl fürs Auge als auch für den Gaumen. Und das passt doch gerade perfekt, denn mit der kalten Jahreszeit geht es nach Weihnachten ja erst so richtig los. „Hello Snow“* von unserer lieben Blogger-Kollegin Julia von Liz & Jewels und ihren beiden Mitstreiterinnen Saskia van Deelen und Vera Schäper kommt also jahreszeitlich gerade richtig und bringt uns ins Haus, was wir draußen im Moment noch vermissen: Unmengen von Schnee. Und viel hyggelige Behaglichkeit zu Hause und auf dem Teller.

Denn Hello Snow ist nicht nur ein Kochbuch, sondern auch ein sehr schöner Bild- und Leseband. Das ganze Buch ist konsequent hell gehalten, sowohl bei der Landschafts- als auch bei der Food-Fotografie, und auch auf den Textseiten wird mit viel weißer Freifläche gearbeitet. Dieser Minimalismus passt zum Sujet und trägt viel dazu bei, dass man sich beim Blättern sofort in der Jahreszeit angekommen fühlt und wünscht, dass der Frühling noch fern sei. Denn es gibt nicht nur viel zu blättern und zu schauen, sondern auch viel Kulinarisches mitzunehmen und nachzukochen.

DAS BUCH

Etwas über 170 Seiten und ein wertiger Look beim Cover und bei der Seitengestaltung machen “Hello Snow” auch zu einem schönen Coffeetable Book. Zwischen die Rezepte, die nicht nach Menüfolgen, sondern nach Themen wie „Leckeres nach dem Winterspaziergang“, „Köstliches vom Weihnachtsmarkt“ oder „Festliches für die Winterzeit“ sortiert sind, sind kurze Texte rund um die kalte Jahreszeit gestreut, mal als Zitate der Autorinnen, mal als verträumte Gedanken über das Knirschen von Schnee unter den Füßen, mal als Meditation über die Stille des Winters oder mal als informative Texte über Rentiere & Co. Denn die schneesatten Moods wurden im hohen Norden in Lappland fotografiert, wo nicht nur der Weihnachtsmann wohnt, sondern eben auch die Hirsche des Nordens.

DIE REZEPTE

Ein bisschen Norden zieht sich auch durch die Rezepte, etwa bei Schokowaffeln mit Salzkaramellsauce oder Orangen-Cranberry-Marmelade. Das übergeordnete kulinarische Thema aber ist Winter-Souldfood vom Frühstück über Snacks und Streetfood bis zu Hauptgerichten und natürlich Süßem für Kaffee & Kuchen, Nachtisch oder das Naschen zwischendurch und reicht geographisch in alle Himmelsrichtungen von den Alpen über Mexiko bis nach Asien. Der Winter auf dem Teller ist einfach schön, und die Autorinnen zelebrieren die Jahreszeit mit allem, was sie noch schöner macht. Darunter sind viele Klassiker mit einem besonderen Twist und jahreszeitlichen Zutaten und Gewürzen wie beim Hefezopf mit Orangen-Cranberry-Marmelade, den Antipasti aus dem Ofen oder den Frikadellen mit Zimt und Piment, aus denen sich für unsere vegane Küche ganz schnell Falafel oder Pilzbällchen mit der entsprechenden Würzung machen ließen. Denn Hello Snow ist kein veganes oder vegetarisches Kochbuch, das sei für die Veganer und Vegetarier/innen unter unseren Leser/innen explizit gesagt. Es sind aber natürlich auch Rezepte ohne Fisch und Fleisch und auch solche ganz ohne tierische Produkte vorhanden. Mit etwas Übung lassen sich viele der Rezepte auch mit wenigen Handgriffen entsprechend abwandeln, wenn man das möchte.

So bei den Apfel-Ziegenkäse-Burgern, in die vor allem ich mich auf den ersten Blick verliebt habe. Der hübsche Anblick ging nicht mehr aus dem Kopf, genauso wie die Vorstellung der Aromen-Kombination – und ließ sich mit wenigen Handgriffen auf unsere Bedürfnisse abstimmen mit Ahornsirup statt Honig, Rauchsalz statt Schinken und einem Griff in die vegane Käse-Trickkiste. Dazu ein kleiner Exkurs: Wer uns schon länger folgt weiß, dass wir keine Freunde von Ersatzprodukten sind, denn die vegane Küche ist bunt und weit genug auch ohne Vurst oder Käse ohne Muh. Aber wir haben durchaus unsere Phasen, in denen der Spieltrieb den Purismus überwiegt. Dann muss ein Grillwürstchen her oder ein Cashew-Camembert (wobei die Liste der Inhaltsstoffe wiederum dann durchaus puristisch sein sollte) wie neulich in der Schweiz, wovon an anderer Stelle noch zu reden sein wird. Inzwischen jedenfalls gibt es das eine oder andere Produkt auf dem Markt, das für unseren Geschmack toll gelungen ist, natürlich anders als die Vorlage, aber spannend in Geschmack und Textur und dem (Mund-)Gefühl, das es auslöst. Pilzig-nussig zum Beispiel, oder rauchig-aromatisch oder cremig-frisch. Manchmal haben wir Lust, selbst zu experimentieren, diesmal war dafür keine Zeit. Und so fiel die Wahl auf eine cremige Rolle aus dem Bioladen auf Basis von gekeimtem Reis, die herrlich weich schmilzt.

Die Apfel-Burger wird es bei uns in diesem Winter also noch öfter geben, das ist auch ein guter Anlass, uns mal selbst an der veganen Mozzarella-Herstellung zu versuchen, die schon länger durch die Blogs geistert. Und es gibt noch viel mehr aus “Hello Snow” zu probieren, den Spekulatius-Guglhupf zum Beispiel, das Rote-Bete-Risotto, die winterliche Bowl mit Granatapfelkernen und vieles mehr… Wir freuen uns darauf und bedanken uns noch einmal herzlich für diese wunderschöne, gelungene Winterreise zwischen zwei ebenso schönen Buchdeckeln.

Julia Cawley, Saskia van Deelen, Vera Schäper:
Hello Snow
Jan Thorbecke Verlag 2018
Gebunden, 176 Seiten

* Sponsered – Hello Snow wurde uns freundlicherweise vom Jan Thorbecke Verlag zur Verfügung gestellt.

Vegane Apfel-Käse-Burger

Dieses Rezept ist eine perfekte Vorspeise fürs Weihnachts- oder Silvester-Menü mit seinen kontrastreichen Aromen – süß, salzig und säuerlich, herb und rauchig und auch ein ganz klein wenig bitter und zwiebelig-scharf durch den Salat.

apples, plate

Zutaten

Für die Apfel-Käse-Burger:
  • 2-3 EL Haselnusskerne
  • 1 TL Rauchsalz
  • 2-3 zweige frischer Thymian
  • 3 mittelgroße säuerliche Äpfel
  • 20 g Kokosöl
  • 1 EL Rohrohrzucker (kein Vollrohrzucker, dieser karamellisiert beim Erhitzen nicht)
  • 4 Scheiben vegane Käsealternative*
  • 4 TL Ahornsirup
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

* Siehe Beschreibung im Text

Für das Salat-Dressing:
  • Saft von 1 Orange
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 TL Balsamico
  • 1 Msp. gemahlene Vanille
  • Meersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 3 EL Haselnussöl
  • 1 EL Sonnenblumenöl
Für den Salat:
  • 3 Handvoll frische Blattsalate
  • 1 Frühlingszwiebel

Zubereitung

Für die Apfel-Burger Die Haselnusskerne in einer trockenen, unbeschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze und unter Wenden rösten, bis sie duften und die Häute aufspringen. Etwas abkühlen lassen und in einem sauberen Handtuch die Häute abreiben. Die Nusskerne vierteln und noch warm im Rauchsalz wenden. Beiseite stellen.

Den Thymian abbrausen und trocken schütteln, die Blättchen von den Stiel streifen. Wieder einmal ein Verwertungstipp: Die Stängel kann man prima in einem Sugo mitkochen, muss man also nicht wegwerfen.

Von den gewaschenen und trocken getupften Äpfeln quer ca. 2-3 cm dicke Deckel abschneiden und beiseite legen. Von den Früchten die Kerngehäuse ausstechen und diese quer halbieren, so dass nochmals je zwei 2-3 cm dicke Scheiben entstehen. Am Ende sollten es inklusive der Deckel 8 Apfelscheiben sein.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofengrill vorheizen. In einer Pfanne bei mittlerer Hitze das Kokosöl zerlassen und den Zucker zugeben. Die Apfelscheiben und -deckel darin auf beiden Seiten kurz karamellisieren lassen. Alle aus der Pfanne nehmen und auf das vorbereitete Backblech setzen. Alle Ringe und Deckel mit insgesamt der Hälfte der Thymianblättchen bestreuen. Vier Ringe mit dem Käse belegen, mit je 1 TL Ahornsiup beträufeln und dem Rest der Thymianblättchen bestreuen. Das Blech in den Ofen schieben und die Apfelringe ca. 2-3 Minuten grillen, bis die Apfelscheiben brutzeln und der Käse weich geworden ist.

Während die Apfelringe im Ofen sind, für das Salatdressing alle Zutaten bis auf die Öle mit dem Schneebesen verrühren. Dann die Öle unterschlagen, bis eine Emulsion entsteht.

Für den Salat die Blätter verlesen, abrausen, trocken schütteln und mundgerecht zerzupfen. Die Frühlingszwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden. Beides im Dressing marinieren.

Die fertig gerillten Apfelringe aus dem Ofen nehmen. Die Haselnusskerne auf die mit Käse überbackenen Ringen verteilen und mit frischem Pfeffer übermahlen. Die verbleibenden Deckel und Ringe aufsetzen.

Zum Servieren den Salat auf vier Teller verteilen und in die Mitte jeweils einen Apfel-Käse-Burger setzen. Knuspriges Baguette ist dazu sehr lecker.

Viel Spaß beim Nachkochen!

apples, pan, burger, board

Posted by

"Food with a View - Berlin Food & Photography" is about urban recipes and photographs from a tiny Berlin Mitte kitchen and the rest of the city. Join us!

2 thoughts on “Book Review and Recipe: Hello Snow and Wintery Vegan Apple & Cheese Burger”

Comments are closed.