Do you love cherries as much as we do? For sure you do, and there is no better role for cherries to play than on top and inside a cake, isn’t it. Our childhood memories are filled with cherry moments of any kind – from cherry trees in granny’s garden to vintage coffee houses back in the 70ies that served Black Forest Cake. But of course granny’s version was way better, with compote of hand-picked cherries… A dream come true – that we dream a bit differently these days.
No compote cooking, even no baking, just a refreshing, fruity, even whole-grain, yet full-flavored dessert.
Of course it is also vegan, and since we are not especially fond of vegan whipped cream for its many additives, we replace it with coconut yoghurt. Indeed, when it comes to cravings for traditional foods (which we sometimes have), we don’t follow the reconstructioning path, but follow our heart and feelings: what is the mouthfeel of cream (or cheese, or eggs or whatever), the emotion, the memory? Coconut yoghurt has many of the qualities we used to love in cream, it is silky, full-flavored and rich. We sometimes have it home-made, but this time we needed to be quick, and so we used coconut yoghurt from the organic shop. By the way, we are talking about yoghurt made from coconut milk, not (soy) yoghurt with coconut flavor. But of course you can also use the latter if that is your favorite sort of yoghurt.
All those cherries and yoghurt layers need a base, right, and so we decided for our beloved mixture of roasted oats, date, almonds and just a few more delish ingredients, our one-for-everything mixture that we use for cake crust, for energy balls, as a crumblelicious topping for, eh, yoghurt, and many more. Once we were finished, we quickly filled some jars – we just love cake in jars – and jumped off for a dinner invitation by dear friends where the little cakes where meant to be a spontaneous surprise dessert (we actually had two desserts, ayn’t that wonderful). The dinner was superb, and our little goodie had been quite popular as well (also for the kid at the table, and kids always tell the truth about foods they do like or don’t, don’t they). So we thought, this could be a spontaneous post – and fortunately, we liked the look of the little Blackforrest Cake Jars so much that we did a quick photo shooting before leaving the house. But even if we hadn’t: two days later, we refilled the jars already with cherrys and coconut and chocolate and dates, so there would have been another photo opportunity anyhow…
So, if you have cherry cake cravings from time to time (like us), the best time is now. Not just because cherries are in season, but also because you can make great use of it for coffee and cake in the garden for example, as a dessert for outdoor dinners or as a provision for a picnic. Mmmmh, summer is here…
Vegan Black Forest Cake in Jars
Depending on the season, this little cakes are likewise delicious with any other fruit, too. Why not trying a Black Forest Peach Cake or a blackberry version, soon? We will do so for sure.
Ingredients for 6 jars à 300 ml
For the crust:
- 75 g almonds
- 100 g wholegrain oats
- 75 g dried dates
- 3 tbsp. cocoa powder of high quality
- 3 tbsp. maple syrup
- 3 drips of bitter almond oil
- grated zest of 1 organic lemon
- 1 tbsp. cinnamon
- 1 pinch of sea-salt
For the yoghurt & cherry layer:
- 500 g vegan coconut yoghurt, alternatively soy yoghurt
- 1 tsp. ground vanilla
- 2 tbsp. maple syrup
- 3 handsfull of cherries
- optionally 2 tbsp. kirsch (leave off if kids are at table)
Additionally:
- 25 g dark chocolate, 70 % cocoa
Preparation
For the crust, roast the almonds in an uncoated and ungreased pan over medium heat while constantly stirring; do so until they smell nicely. Fill in a bowl. Carefully roast the oats in the same pan and add to the almonds. Pit the dates, chop roughly and put them in the bowl together with all remaining ingredients for the crust. In a food chopper, grate the mixture not too finely, some remaining chunks here and there are exactly the texture that you want.
For the yoghurt layer, mix the yoghurt with vanilla and maple syrup. Wash the cherries, set six beautiful fruits aside. Pit the rest and cut in half. If you decide for a version with kirsch, soak the cherries in the liquid (leave off if kids partake or any other persons that don’t drink alcohol).
To fill the jars in layers: first a little crust mixture that you press down a little with the help of a spoon, than just a little yoghurt, than cherries, than yoghurt again. Do not completely fill the jars, so that there is still room for the decoration and the lid (if you want to close the jars for transportation, for example for a picnic).
For the decoration, grate the chocolate and spread on the yoghurt layer, than place a cherry on top. Close the lids and put the jars in the refrigerator for an hour. Take out 10 minutes before serving.
Tip: The little cakes are especially delicious if they can set a whole day. Then the the liquid of the yooghurt and some cherry juice moisten the crust and the different flavors combine very well.
Have a try and have fun with it!
Kurz & gut
Endlich gibt es Kirschen! Kaum ein Obst erinnert uns mehr an Kindheit, an Bäume in Omas (oder Nachbars) Garten und an Schwarzwälder Kirschtorte. Nicht der häufiger mal anzutreffende Sahnesteif-Unfall mit Schokoraspeln aus dem 70er-Jahre-Café mit Draußen nur Kännchen, sondern die echte, selbstgemachte, mit Kompott aus selbst gepflückten Kirschen. Ein Traum – den wir heute ein bisschen anders träumen
Denn die kleinen Kuchen im Glas kommen ganz ohne Kompott-Kochen und sogar ohne Backen aus, damit das Ganze sommerlich frisch und sogar vollkörnig wird.
Vegan ist das Ganze bei uns ohnehin, allerdings nicht mit Sahne, denn die aufschlagbare vegane Variante ist uns zu sehr Industrieprodukt. Überhaupt geht es uns bei der gelegentlichen Sehnsucht nach Klassikern nicht so sehr um den naturgetreuen Nachbau, sondern eher um den kreativen Umgang mit einem Grundton, einem Gefühl, einer Erinnerung… Und ein ähnlich vollmundiges Behagen und seidiges Mundgefühl wie Sahne löst bei uns Kokos-Joghurt aus, also nicht Joghurt mit Kokos-Geschmack, sondern Joghurt, der aus Kokosmilch gemacht wird.
Den machen wir manchmal gern selbst, aber da es diesmal ganz schnell gehen sollte, haben wir gekauften aus dem Bioladen verwendet und mit etwas echter Vanille und Ahornsirup zusätzlich aromatisiert. Zum Boden wurde unsere Alltime-Favorite-Mischung aus Mandeln, Datteln, Kakao und gerösteten Haferflocken, und dann ab damit ins Glas, natürlich stilecht geschichtet. Fertig war unser Nachtisch als spontan erdachtes Mitbringsel zum Essen bei Freunden, und er kam so gut an (auch bei kleinen Menschen), dass wir dachten, das wird ein spontaner Blog-Post. Glücklicherweise hatten wir die Pracht fesgtehalten, bevor wir das Haus verlassen haben – wobei das an dem Abend gar nicht nötig gewesen wäre, denn zwei Tage später haben wir die Gläser schon wieder gefüllt….
Wie auch immer: Vielleicht habt ihr ja auch manchmal spontane Kirschtorten-Gelüste – die beste Zeit dafür ist genau jetzt, nicht nur weil Kirschen Saison haben, sondern auch, weil sie nicht nur die Kaffeetafel im Garten zieren oder ein super Nachtisch beim Sommerabendessen im Freien sind, sondern sich auch perfekt für ein Picknick eignen. Auch dafür ist die beste Zeit: genau jetzt.
Vegane Schwarzwälder Kirschtörtchen im Glas
Diese Törtchen im Glas schmecken auch mit jedem anderen Obst, das jeweils Saison hat. Zum Beispiel in ein paar Wochen als Schwarzwälder Brombeer- oder Zwetschgentorte? Warum nicht, wir werden das mal ausprobieren.
Zutaten für 6 Gläser à 300 ml
Für den Boden:
- 75 g ungeschälte Mandeln
- 100 g Vollkorn-Haferflocken
- 75 g getrocknete Datteln
- 3 EL hochwertiges Kakaopulver
- 3 EL Ahornsirup
- 3 Tropfen Bittermandelöl
- Abrieb von 1 unbehandelten Zitrone
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Meersalz
Für die Creme-Kirschen-Schicht:
- 500 g veganer Joghurt aus Kokosmilch, alternativ Sojajoghurt
- 1 TL gemahlene Vanille
- 2 EL Ahornsirup
- 3 Handvoll Kirschen
- optional 2 EL Kirschwasser (weglassen, wenn Kinder mitessen)
Außerdem:
- 25 g Bitterschokolade, 70 % Kakaogehalt
Zubereitung
Für den Boden die Mandeln in einer unbeschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze und ohne Fett unter Wenden rösten, bis sie duften. In eine Schüssel füllen. In derselben Pfanne die Haferflocken ebenfalls vorsichtig rösten und zu den Mandeln geben. Die Datteln entsteinen und grob hacken und zusammen mit allen weiteren Zutaten mit in die Schüssel geben. Gut mischen und portionsweise in einem Blitzhacker nicht zu fein zerkleinern, die Mischung darf noch etwas stückig bleiben. Beiseite stellen
Für die Creme-Kirschen-Schicht den Joghurt mit der Vanille und dem Ahornsirup verrühren. Die Kirschen waschen, sechs schöne Früchte beiseite legen. Den Rest entsteinen und halbieren. Die Kirschen im Kirschwasser einweichen (diesen Schritt weglassen, wenn Kinder mitessen oder andere Menschen, die keinen Alkohol trinken).
Zum Füllen der Gläser zuerst die Masse für den Boden auf die Gläser verteilen und etwas andrücken. Etwas Joghurt darauf geben und die Kirschen darauf schichten. Mit Joghurt abschließen. Dabei die Gläser nicht ganz füllen, so dass noch Luft für die Deko und den Deckel bleibt (sofern man die Gläser als Mitbringsel oder Picknick-Leckerei für den Transport verschließen möchte).
Für die Deko die Schokolade über die oberste Joghurtschicht raspeln und jeweils eine Kirsche oben auf setzen. Die Gläser schließen und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. 10 Minuten vor dem Servieren herausnehmen.
Tipp: Besonders lecker sind die kleinen Kuchen, wenn sie einen ganzen Tag durchziehen. Dann zieht der Boden etwas Joghurt und Kirschsaft, und alle Aromen verbinden sich besonders gut.
Viel Spaß beim Ausprobieren!