Frankfurt Bookfair 2016 is nearly over, but in case you are just around the corner, you may take a last chance today to sneak into books and topics, into printed and digital worlds. Earlier this week, we had a stop-over at the fair on our way back from the mountains (we will get back to that in another post), and here are some of our impressions.
Each year, another country or region is the bookfair’s guest of honour, and this year it’s Flanders & the Netherlands with the slogan “Dit is wat we delen” (This is what we share). We always love to start our book fair visit at the pavilion designed by the subjective guest, and this is what we did this year, too. Entering the twilit room, the first thing that catches our eyes is a light projection in the back of the room with waves and beach chairs, so it seems. When approaching, you recognize that it’s book shelves indeed, hidden behind walls of gauze. In contrast, big cubes spread across the place and containing a shop, a cinema and many more things allow insights with most interesting light and color effects. We’re amazed with the design and the idea of clear width, transparency, and geometry.
On we go, but we keep in touch with Flanders for a while when we make our way to the Gourmet Gallery, the foodie’s hot spot of the fair that we never miss to visit.
We’re here to watch the cookery show of Seppe Nobels, one of 25 so called Flanders Kitchen Rebels. In Antwerp, he is running the restaurant Graanmarkt 13, and French restaurant guide Gault Millau calls him one of the best vegetable chefs in the world. Do we need any more reason to look forward to his performance? We don’t, and when Nobels starts to talk about his philosophy of seasonal cooking with local ingredients (partly from his own roof top garden), we totally agree. Today, it’s all about pickling and marinating, about beetroot, both red and yellow, small radishes, herbs, and mustard, a product used a lot in the region. Many people might think of chocolate rather than root veggies when it comes to famous Belgian treats, and Nobels has good news for them: “Of course, there will be chocolates and a chocolate tart as well” he promises with a smile. Within the following hour and along with his assistant chef, he creates a little menu full of flavor. Besides some cream cheese it’s all vegan – from varieties of pickled roots, topped with herbs, mustard seeds and garlic oil up to pralinés and lukewarm chocolate tart with saffron & vanilla ice cream. Of course, it’s all delicious, and an insight into Nobel’s books “Greens that taste like friendship” and “Vegetables that Sparkle the Conversation” is most exciting. In the end, we have a little talk together about oven veggies in a salt crust and about the fun & challenge of vegan or gluten-free cookery in high-end cuisine – it’s all just a question of creativity.
The show is among our fair highlights – and when it’s over, it’s time to take a look around and watch out for further culinary trends and topics. Homemade treats of any kind, from bread to pickles and fermented goods, is among the strongest trends so it seems, and so are urban farming and home gardening – besides books, also seed bombs come along our way. Vegan cuisine is on the spot, and healthy food with clean eating being one of its most popular keywords is on the titles and in the blurbs. Barbecue is still a strong trend, and smaller regional cuisines seem to win over broader national ones.
It’s not just food that we are keen on, it’s also photography and design. At Gestalten, we marvel at inspiring books about new trends in architecture and lifestyle from reduced and compact living in modern interpretations of cabins to lush and playful visions about living with plants. We stay on the path and head over to Knesebeck Verlag. Besides wonderful cookbooks – there’s a whole book just about broth by Jennifer Gruther, how amazing is that – we get lost in most lovely books with nature & wildlife photography and fall in love with a black & white photography book about animals of the Mara by Anup Shah. We’re lucky to meet some of the protagonists behind the camera at a little get-together, and after this lovely ending of the day, our insight to this year’s fair is already over.
We had a most inspiring time at the fair and met wonderful people – looking forward to next year already. Wishing all of you a lovley weekend, and if you are at the fair today: have much fun!
Kurz & gut
Beinahe ist sie schon wieder vorbei, die Frankfurter Buchmesse 2016, und wer will, hat heute die letzte Gelegenheit, noch einmal in Büchern, Themen, Gedrucktem und Digitalem aus aller Welt zu schwelgen. Auch wir haben uns Mitte der Woche einen Nachmittag lang umgeschaut während eines inspirierenden Zwischenstopps auf dem Rückweg von unserem langen Berg-Wochenende, von dem wir bald noch berichten werden – hier kommen unsere Eindrücke.
Ein spannender (visueller) Einstieg in die Buchmesse ist für uns stets der vom Ehrengastland gestaltete Pavillon, und in diesem Jahr sind das Flandern & die Niederlande unter der Überschrift „Dit is wat we delen“ (Dies ist, was wir teilen). Wer den relativ dunklen Raum betritt, wähnt sich am Meer: Eine Projektion von Wellen, die an den Strand spülen, der gesäumt ist von Strandkörben, so scheint es. Bei näherem Hinschauen entpuppen sich letztere als Buchregale hinter Gaze, in denen man stöbern und literarische Entdeckungen machen kann. Im Kontrast zur Naturimpression stehen im Raum verteilte Kuben, die einen Shop, ein Kino und manches mehr beherbergen und Durchblicke mit interessanten Licht- und Farbreflexen gewähren. Uns haben das Design des Pavillon und die Idee von klaren Formen, Transparenz und Weite begeistert.
Wir bleiben im Geiste noch ein bisschen in Flandern und schlendern in die Gourmet Gallery, die in jedem Jahr zum Pflichtprogramm gehört, um Seppe Nobels kochen zu sehen.
Er zählt zu den 25 sogenannten Flanders Kitchen Rebels, betreibt in Antwerpen das Restaurant Graanmarkt 13 und wird vom Gault Millau als einer der besten Gemüseköche der Welt bezeichnet. Grund genug also für uns, brennend interessiert zu sein. Nobels leitet seine englischsprachige Show mit ein paar Worten zu seiner Philosophie des Kochens mit regionalen Produkten ein, die teilweise aus seinem eigenen Dachgarten stammen, und wir können alles, was er dazu sagt, nur unterschreiben. Um’s Einmachen und Marinieren soll es heute gehen, und um Radieschen, Rote & Gelbe Bete, Senf und Kräuter. Wer im Publikum bei Belgien eher an Schokolade als an Wurzelgemüse denkt, auch für den ist Nobels vorbereitet: “Natürlich habe ich auch Pralinen und eine Schokoladentarte mitgebracht”, sagt er mit einem Schmunzeln. Und so entsteht vor unser aller Augen im Laufe der nächsten Stunde ein Mini-Menü, das vor Aromen nur so strotzt. Bis auf die Quark-Basis für die mit Knoblauchöl, Senfkörnern und frischen Kräutern getoppten Rübenvariationen ist alles vegan bis hin zu einem Vanille-Safran-Eis zur erwähnten lauwarmen Schokotarte. Alles ist absolut köstlich, und die Neugier auf Nobels’ Bücher mit den schönen Titeln “Greens that taste like friendship” und “Vegetables that Sparkle the Conversation” ist nachhaltig geweckt. Im Anschluss plaudern wir noch ein bisschen über Ofengemüse in der Salzkruste und darüber, dass Nobels einfach Spaß daran hat, sich auf vegane Küche und auf spezielle Bedürfnisse zum Beispiel von Allergikern einzustellen – alles eine Frage der Kreativität.
Für uns ist die Show des sympathischen Antwerpener Spitzenkochs ein Highlight unseres Messebesuches – und es wird Zeit sich umzusehen, wohin denn dieses Jahr ganz allgemein die Kochbuch Trends gehen. Darüber in der wenigen Zeit, die uns bleibt, ein Urteil abzugeben, wäre vermessen. Aber manches fällt direkt ins Auge. Brot zum Beispiel ist ein großes Thema wie überhaupt alle selbstgemachten Basics, allen voran Eingemachtes und Fermentiertes (wie im wunderbaren Buch „Fermentieren ganz einfach selbstgemacht“ von Cathrin Brandes). Farming und Gardening in allen Bindestrich-Varianten von Urban bis Home liegen voll im Trend, und auch Seed Bombs begegnen uns. Die vegane und vegetarische Küche wiederum ist nach wie vor sehr präsent, und auch die Verknüpfung von Essen und Gesundheit bleibt weiter Thema, das derzeit wohl prominenteste Schlagwort dazu lautet Clean Eating. Gegrillt wird ebenfalls nach wie vor mit allen Kräften, und in der Sparte Länderküchen sind vor allem die ja noch einmal kleinräumigeren Regionen angesagt.
Doch nicht nur das Thema Food lockt uns durch die Hallen, unsere Herzen schlagen auch für Fotografie und Design. Und so verweilen wir etwa am Stand des Gestalten-Verlags mit seinen inspirierenden Titeln zu Architektur- und Lifestyle-Themen. Kompakter und reduzierter lautete eine Devise wie die moderne Interpretation der Hütte in “The Hinterland”, grün und üppig eine andere wie in “Evergreen – Living with Plants”. Danach geht es zum Knesebeck-Verlag. Neben wunderbaren Kochbüchern – darunter ein Titel von Jennifer Gruther allein dem Thema “Brühe & mehr”gewidmet, wie großartig ist das – blättern wir hier lange durch herrliche Bildbände mit Natur- und Tierfotografie etwa von Ingo Arndt und Michael Martin und verlieben uns in den durch seine Schwarz-Weiß-Fotografie außergewöhnlichen Band “Die letzten Tiere der Mara” von Anup Shah. Einige Protagonisten hinter der Kamera dürfen wir schließlich beim Umtrunk zum Messestart kennenlernen – und nach diesem so schönen Ausklang des Tages ist unser kleiner Einblick in die Frankfurter Buchmesse auch schon wieder beendet.
Wie immer war es sehr inspirierend, in die Welt der Buchmesse einzutauchen und tolle Menschen zu treffen. Bis zum nächsten Jahr! Viel Spaß all jenen, die heute noch auf der Messe unterwegs sind – und einen schönen Sonntag zusammen!