Christmas is at the doors, finally! Before celebrations will start tomorrow, here’s a last minute treat – just in case that you have lots of apples at home and provided that you are in search for another fancy treat to grace your Christmas breakfast table. And this one will for sure. The idea came up after a dear friend brought along Tatin apple spread from the delicatessen store, and well, why not having caramelized apples and lemon curd happily combined in just one recipe?
But would it work without eggs and butter? Indeed, it does very well, with the help of nut or almond butter and of cacao butter – the latter adds up for a fine consistency after cooling down.
A first try had been so delish that we had been cooking apple & lemon curd all night long the day before the Berlin foodXchange‘s Christmas edition because the curd was meant to be my currency at this lovely food swapping event. The quarterly happening is organized by Cathrin of Berlin Tidbits and Pamela, and it was so much fun again (haven’t been there for a long time). The pictures might show why you shouldn’t miss the next Berlin foodXchange in case that you are in town, or maybe you find something similar at a place near you – you will just love it. And here’s the impressive list of things that I got for our midnight curd cookery: orange & thyme liqueur by Cathrin, mango, coconut & chili jam by Nicole, Indian-spiced Christmas Cake by Sarmishta, tapenade by my neighbor at the stall, zucchini & lemongrass verdurade by Slow Food, as well as apricot compote and pickled zucchini by Leona and some more girls who get their crops at the interesting initiative Speisegut. All home-made and delicious and all beautifully wrapped, bottled and canned.
Of course, we had to refill our curd stocks after this, and here’s the recipe. The consiytency is always a bit different, depending on the apple’s juiciness and the nut butter you use (almond butter results in a firmer spread which is also a bit darker). And even though we’re not the biggest fans of using cashew nuts & cream & butter in each and every vegan alternative for this and that we have to admit: from time to time, this is great stuff.
And now, we wish you a very lovely Holiday time and a Merry Christmas, and a most lovely time with friends and families!
Apple & Lemon Curd for Christmas
This is a lovely treat not just for vegans but also for anybody who doesn’t like lemon curd this much because of its egg flavors or just wants to reduce eggs in his or her diet for health reasons. We will have to try how well the cacao & nut butter flavors perform in a pure lemon curd – for now, we’re quite content how it fits in an apple environment.
Ingredients for approx. 10 jars of 140 ml each
- 300 g raw sugar
- 12 medium-size apples
- juice and zest of 6 organic lemons
- 160 g cacao butter
- 200 g pure cashew or almond butter (no sugar or anything else added)
- 200 ml almond milk
- 1 piece of ginger, thumb-size, finely grated
- 2 tsp. freshly ground cinnamon
- 1 tsp. ground coriander seeds
- ½ tsp. all-spice
- 1 pinch of clove
- 1 pinch of macis
Preparation
Peel and core the apples and cut into eighth, drizzle with a bit of lemon juice and put aside.
Now prepare the lemon caramel: In two pans, bring the sugar to low heat until liquid. Deglaze with the lemon juice which will immediately cause the caramel to get firm. With a wooden spoon, it can easily be removed from the pan’s bottom; stir gently at low heat and it will dissolve again. Now plaze the apple pieces in the slightly bubbling liquid side by side and caramelize on both sides for about 3-4 minutes.
In the meantime, mix almond milk and cashew or almond butter very well until emulsified. Pour the hot apples into a pot, add cacao butter, lemon zest, ginger, and spices and blend finely with your handheld blender. Heat up again while stirring, and the moment before it begins to boil, pour in the nut butter & almond milk mixture. Continue stirring and boil up for once, then quickly pour into the prepared jars (sterilized with boiling water and then air-dried) and close the lids carefully.Done! Enjoy with toast, as a cake filling, or on pancakes. Or for anything else, curd will fit almost always and anywhere.
Kurz & gut
Nun ist tatsächlich morgen Weihnachten! Und bevor es so weit ist – und nur mal so für den Fall, dass zu viele Äpfel im Hause sind und noch eine Leckerei für’s entspannte Frühstück fehlen sollte – kommt hier noch ein Last-Minute-Weihnachtsrezept zum Verschenken, Mitbringen oder Selbstessen. Die Anregung dazu gab ein wunderbares Mitbringsel einer lieben Freundin aus dem Feinkostladen in Gestalt eines Aufstrichs aus karamellisierten Äpfeln, und dazu gesellte sich die Idee Lemon Curd.
Ob man das ohne Ei und Butter hinbekommen würde, war die Frage. Dank Nuss- oder Mandelmus und Kakaobutter, die nach dem Abkühlen einen Tick Festigkeit gibt und zusammen mit Vanille für Vollmundigkeit sorgt, geht das sogar sehr gut.
Ein erster Testlauf war so köstlich, dass wir am Abend vor der Weihnachtsausgabe der Berliner foodXchange bis in die Nacht hinein geschält, geschnippelt, gerührt und abgefüllt haben. Denn das leckere Zeug sollte meine Tauschwährung bei dieser herrlichen Tauschbörse für Freunde und Freundinnen selbstgemachter Leckereien sein, die alle drei Monate von Cathrin von Berlin Tidbits und Pamela organisiert wird.
Ich war viel zu lange nicht mehr da und habe es daher sehr genossen – und ein paar Eindrücke hier im Post und in diesem hübschen Filmbeitrag, der Nicole von Lokalverstärkung rund um die foodXchange begleitet, mögen verdeutlichen, warum man im nächsten Jahr eigentlich keine dieser Zusammenkünfte verpassen sollte. Wie das genau funktioniert mit dem Tauschen und wann die nächsten Termine sind, das beschreiben die Organisatorinnen hier – und was ich für die Curd-Gläschen bekam, war beeindruckend: Orangen-Thymian-Likör von Cathrin und Mango-Kokos-Chili-Marmelade von Nicole, indischen Christmas Cake von Sarmishta und Tapenade vom Standnachbarn, Zucchini-Zitronengras-Verdurade von Slow Food sowie Marillen-Kompott und eingelegte Zucchini von Leona und ein paar anderen Mädels, die ihre Zutaten über das sehr spannende Projekt Speisegut beziehen. Alles bunt, lokal, selbst gemacht, super lecker und hübsch verpackt.
Die Curd-Vorräte haben wir danach gleich wieder aufgestockt, und hier kommt das Rezept dafür. Die Konsistenz wird immer ein bisschen anders, wie wir feststellen konnten, je nach Saftigkeit der Äpfel und Wahl des Nussmuses – mit Mandel wird es etwas fester und auch dunkler, mit Cashewmus etwas weicher. Und auch, wenn wir keine so großen Fans der Flut veganer Cashew-Alternativen für alles und jedes sind: Hin und wieder ist das ein geniales Zeug.
Und nun wünschen wir euch allen von Herzen frohe Weihnachten und wunderschöne Festtage! Lasst es euch gut gehen und genießt die Zeit mit Familie und Freunden.
Apple & Lemon Curd mit weihnachtlichen Gewürzen
Die Zubereitungsweise für diesen Curd dürfte nicht zuletzt alle diejenigen freuen, die Curd noch nie mochten, weil er ihnen zu sehr nach Ei schmeckt. Wie sich die Nussmus- und Kakaobutter-Note in einem reinen Lemon Curd machen würde, müssen wir noch testen, in Verbindung mit Apfel macht sie sich schon mal sehr gut.
Zutaten für ca. 10 Gläser à 140 ml:
- 300 g Rohrohrzucker
- 12 mittelgroße Äpfel
- Saft und fein geriebene Schale von 6 unbehandelten Zitronen
- 160 g Kakaobutter
- 200 g Cashew- oder helles Mandelmus
- 200 ml Mandelmilch
- 1 daumendickes Stück frischer Ingwer, fein gerieben
- 2 TL frisch geriebener Zimt
- 1 TL gemahlener Koriander
- ½ TL Piment
- 1 Msp. Nelke
- 1 Msp. Muskatblüte
Zubereitung
Äpfel schälen und achteln, dabei das Kerngehäuse entfernen. Bis zur weiteren Verarbeitung mit etwas Zitronensaft benetzen.
Nun den zitronigen Karamell zubereiten: In zwei unbeschichteten Pfannen den Zucker bei niedriger Temperatur karamellisieren lassen. Mit dem Zitronensaft ablöschen. Der Karamell wird nun sofort hart und sollte sich aber mit einem Holzlöffel gut vom Pfannenboden lösen und im Zitronensaft auflösen lassen. Danach die Äpfel dicht an dicht in den leicht sprudelnden Karamell setzen und auf beiden Seiten ca. 3-4 Minuten karamellisieren lassen.
Währenddessen Mandelmilch und Cashew- oder Mandelmus miteinander verrühren. Die Äpfel noch heiß in einen Topf umfüllen, Kakaobutter, Zitronenschale, Ingwer und Gewürze zugeben und sehr fein pürieren. Alles unter Rühren wieder erhitzen und kurz bevor es zu blubbern beginnt die Nussmus-Mandelmilch-Mischung zügig und unter Rühren zugeben und dabei einmal aufkochen. Sofort in die zuvor ausgekochten und luftgetrockneten Gläser füllen und verschließen und anschließend tauschen, verschenken oder selbst aufessen zu Toast, auf Pancakes, im Kuchen, eigentlich immer und überall… Guten Appetit!
Hallo Ihr Lieben 🙂
Dieses Rezept muss sofort auf meine to-do Liste.. Welch eine tolle Idee mit dem foodXchange! Ich wünsche Euch wunderschöne Feiertage und hoffe Euch bald wiederzusehen 😉 Und wer weiss, vielleicht schaffen wir es im kommenden Jahr wieder gemeinsam zu kochen 🙂 Glg, Rosa
LikeLike
Lieben Dank, Rosa :-). So eine foodXchange ist wirklich etwas Tolles, wäre bestimmt auch was für Dich. Wir hoffen, dass Du wunderschöne Feiertage hattest und wünschen Dir ein tolles neuen Jahr! Und auch wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns in 2016 wiedersehen und mal wieder zusammen kochen :-). Viele liebe Grüße von uns!
LikeLike
Ich liebe Cashews, hatte es aber bisher nie mit dem Mus zu tun. Sollte ich mal ändern und in diesem Atemzug auch mal das Curd probieren 🙂
Ich hoffe, Ihr hattet schöne Weihnachtstage!
LikeLike
Lieben Dank Sandra, wir hatten schöne Feiertag, und wir hoffen, Du auch? Cashew-Mus ist schon eine tolle Sache, sicherlich um so mehr, wenn man die Nüsse ohnehin so gern mag wie Du. Vielleicht probierst Du den Curd ja mal aus, und es wäre spannend zu hören, wie Du ihn findest :-). Lieben Gruß!
LikeLike
Liebe Claudia, danke für den Bericht und die schönen Fotos – und: nie sah ei Glas Gurken besser aus! 😉 Das Apple-Lemon-Curd ist leider schon alle – ich werde mich mal daran versuchen! Schönste Grüße, Nicole
LikeLike
Lieben Dank, Nicole! Und viel Spaß beim Nachkochen vom Curd, das freut uns natürlich sehr, dass er Dir/Euch geschmeckt hat :-). Liebe Grüße zurück!
LikeLike