Salsola Nests for Easter Brunch

BREAKFAST

PY1A2936-1

Salsola is back! The spring plant’s season is short, and I have been quite happy when I spotted some this weekend already. It’s perfect for shaping eadable Easter baskets – I borrowed this idea from one of my all-time favorite cookbooks.

Regarding flavors, I got inspired by friends who invited us for some kind of Thai tappas last weekend. Peanuts, cilantro & co. are a true match with salsola which tastes earthy, a little bitter and salty and of course fresh and green. Salsola is cultivated near the sea, and its German as well as its Italian name translate to “munch’s beard” – that’s lovely, isn’t it. Soft-boiled eggs fit in this treat perfectly – admittedly I have been so occupied with decoration that I missed the perfect moment. Better next time, hopefully…

No matter what: I absolutely need to cook this again for Easter, and I already think about an alternative for eggs to put in the nests for the vegans at table. Maybe oven-baked navet turnips…

Salsola Nests with soft-boiled-eggs

Ingredients

  • 4 eggs
  • ½ bundle oder 1 pot salsola
  • 1 tbsp. virgin coconut oil
  • a piece of ginger (thick as a thumb) peeled, cut into halves and very finely sliced
  • 2 cloves of garlic, cut into halves and very finely sliced
  • 1 tbsp. roasted peanuts, chopped
  • juice and zest of one organic lime
  • a few twigs of cilantro, cleaned and chopped
  • 1 scallion, finely sliced
  • finely sliced chili, if you like
  • sea-salt to taste

Preparation

Mix peanuts, lime juice and zest, cilantro, scallion, and chili and salt to taste. Cut the salsolas roots and clean the greens, tap dry carefully. Boil eggs for 6 minutes (egg-yolk should be soft to runny in the end). In the meantime heat up the oil in a wider pan and softly roast ginger and garlic. As soon as both have taken a little color, add the salsola and toss in the spicy oil for a moment. I had very fine salsola, and in case you use a more robust variety, blanch and drain carefully before roasting. Rinse eggs with cold water and peel. Salt salsola to taste and shape four little nests with it. Put one nest on each plate, place an egg in the middle of each nest and sprinkle with the peanut & herbs mixture. If you don’t find any salsola at you farmer’s market or grocery, young leeks or scallions might be an alternative. Enjoy your Easter breakfast!

Basic idea inspired by: 
Virginie Besançon, Meine Sonnenküche

PY1A2927-1

Food with a View for StockFood

Food with a View for StockFood


PY1A2921-1


 

 

Kurz & gut

Der erste Mönchsbart ist schon da! Die Saison für das Frühlings-Kraut mit den vielen Namen – unter anderem Krähenfuß-Wegerich, herrlich, oder? – ist kurz, und man sollte daher zuschlagen, wenn man es irgendwo angeboten bekommt. Genau das habe ich am Wochenende getan – ganz unverhofft standen die Töpfchen plötzlich in der Auslage.

PY1A2928-1Mönchsbart ist wie gemacht für Ostern, denn man kann mit ihm sehr hübsch Nester formen. Auf die Idee dazu bin durch ein Rezept für Eier im Lauchnest aus einem meiner Dauer-Lieblingskochbücher gekommen, und in Sachen Würze habe ich mich thailändisch ausgetobt. Ebenfalls am Wochenende nämlich waren wir von Freunden zu einer Art Thai-Tappas eingeladen und das hatte mich unmittelbar inspiriert. Dem erdig, etwas bitter und ansonsten frisch-grün und leicht salzig schmeckenden Kraut mit Biss, das in Meeresnähe kultiviert wird und in Italien als Barba di frate sehr populär ist, stehen Erdnüsse, Koriander & Co. jedenfalls ausgezeichnet, und auch ein cremiges Ei profitiert durchaus davon (auch wenn das mit dem Wachsweich-Timing diesmal nicht optimal geklappt hat, ich habe zu lange mit der Deko rumgetüdelt…).

Das ruft nach Wiederholung beim Oster-Brunch, und über eine alternative Nestbesetzung für Veganer am Tisch denke ich auch bereits nach. Vielleicht gebackene Navet-Rübchen…

Mönchsbart-Nester mit wachsweichen Eiern

PY1A2917-1Zutaten

  • 4 Eier
  • ½ Bund oder 1 Topf Mönchsbart
  • 1 EL natives Kokosöl
  • 1 daumendickes Stück Ingwer, geschält, halbiert und in feine Scheibchen geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, halbiert und in feine Scheibchen geschnitten
  • 1 EL ausgelöste geröstete Erdnüsse, gehackt
  • Saft und Schale von einer ungespritzten Limette
  • einige Zweige Koriander, gewaschen und gehackt
  • 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
  • in feine Ringe geschnittene Chili, wenn gewünscht
  • Meersalz

Zubereitung

Erdnüsse, Limettensaft und -schale, Koriander, Frühlingszwiebel, Meersalz und Chili miteinander vermischen und abschmecken. Den Mönchsbart putzen und waschen, gut trockentupfen. Eier ca. 6 Minuten lang wachsweich kochen. Während der Kochzeit Ingwer und Knoblauch in heißem Kokosöl anschwitzen. Wenn beide leicht Farbe zu nehmen beginnen, den Mönchsbart zugeben und nur kurz mitbräteln. Ich hatte sehr zartes Kraut erwischt, wer kräftiger Pflänzchen erwischt, kann diese vorher kurz blanchieren und gut abtropfen lassen. Eier abschrecken und pellen. Die Mönchsbart-Stengel salzen und dekorativ zu vier Nestern zusammendrehen, je eines auf einen Teller setzen. In die Mitte je ein Ei geben und mit der Erdnuss-Kräuter-Mischung bestreuen. Wer keinen Mönchsbart bekommt und trotzdem kleine Nester haben möchte: Ganz junger Lauch oder Frühlingszwiebeln wären eine Alternative. Und nun guten Oster-Appetit!

Nester-Idee inspiriert von: 
Virginie Besançon, Meine Sonnenküche


PY1A2917-1-9

Posted by

"Food with a View - Berlin Food & Photography" is about urban recipes and photographs from a tiny Berlin Mitte kitchen and the rest of the city. Join us!

20 thoughts on “Salsola Nests for Easter Brunch”

  1. Mmmh! Dann drück mir mal die Daumen, das mein spezial Gemüsedealer dieses Kraut im Angebot hat 🙂 Bin ja ein neugieriger Mensch und Thai inspiriert ist ganz mein ding 😀

    Like

  2. This looks wonderful, Claudia. I had never heard of salsola before, and doubt I can find it where I live, but I know for sure I would love this, as eggs and greens are a favorite combo of mine, and I love the Asian touch you gave the dish.

    Like

    • Thank you, Darya! I have spotted salsola (or salsola soda or agretti) on very few occasions in Berlin last year, too, but it becomes more this year (saw it even in a normal supermarket) since it seems to get more popular out of Italy (where it’s very well-known). So maybe you will be lucky and find some near your place as well. In case you have an Italian grocery or Italian supermarket near-by, maybe that could be an option. But when it comes to nests, leeks and scallions will do the job as well.

      Like

  3. Eine großartig Idee! Alleine schon die Erdnüsse… Ich bin ja so ein kleiner Erdnuss-Junkie 😉 Hier habe ich leider noch keinen Mönchsbart gesehen, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf!

    Like

    • Neuerdings habe ich Erdnüsse auch sehr lieb – die Riesen-Biotüte muss ja abgearbeitet werden ;-). Und viel Erfolg bei der Mönchsbart-Suche! Wie geschrieben sollten die Nester aber auch mit Lauch oder Frühlingszwiebeln machbar sein.

      Like

  4. Hier auch kein Mönchsbart in Sicht, vielleicht sollte ich mal im “Westen” schauen, aber heute wird das leider nichts mehr. Umso mehr kann ich mich stattdessen an deinen dieses Mal ganz besonders schönen Bilder statt sehen. 🙂
    Liebe Grüße,
    Eva

    Like

    • Go west, sozusagen ;-). Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche, das Kraut ist schon apart. Und vielen Dank für das schöne Foto-Kompliment, das freut mich sehr :-). Lieben Gruß zurück!

      Like

  5. I am so chuffed to come across this recipe and to seek out Mönchsbart next time, never seen it before but will keep my eyes extra peeled from now on. Claudia, these are charming pictures, so wonderful for spring – I always make an edible nest from herbs for Easter eggs (to be eaten later as Frankfurter Grüne Sauce). Great admirer of Meine Sonnenküche, too – Happy Easter, Nicole

    Like

    • Thank you, Nicole! I love your idea of turning herbal nests for Easter into Grüne Sauce afterwards (which I deeply love, my grandma in Northern Hessia prepared Grüne Sauce for us on the occasion of each Easter or spring visit with herbs from her own garden). Happy Easter to you as well!

      Liked by 1 person

  6. Auch nach Ostern sind diese kleinen Nester noch eine Wonne. Dieses Jahr ist noch kein einziger Mönchsbart auf meinem Teller gelandet. Jetzt hast du mir Lust darauf gemacht…
    liebste Grüße
    Claudia

    Like

    • Nicht wahr, an denen könnte man auch jetzt noch Freude haben :-). Und man kann auch sonst so viel Schönes damit anstellen, ich bin schon gespannt, was Du Dir damit ausdenken wirst. Liebe Grüße zurück!

      Like

  7. For me too, this is the first time I hear of Mönchsbart. I love it when I can learn something new. Greetings to you! Beste Grüsse!

    Like

    • Thank you for visiting, Celia. You can find Mönchsbart on farmers markets and in organic shops mainly (at least that’s what I experienced). In der Schweiz wirst Du ihn möglicherweise auch als Barba di frate angeboten bekommen. Beste Grüße zurück!

      Like

  8. chestnutandsage says:

    Um die Lauch-Nester von Mme Besançon schleiche ich schon lange herum, sie stehen schon lange auf meiner Liste, daher ist es um so schöner, sie jetzt bei Dir in vermutlich sogar besserer Version zu finden! Koriander, Erdnüsse und Frühlingszwiebeln gehen ja immer und machen – meiner Meinung ja auch – fast alles besser 😉

    Like

    • Ich habe auch Jahre gebraucht, liebe Julia, um diese ebenso einfache wie leckere Idee aus dem Buch endlich mal auszuprobieren. Das freut mich, dass Dich meine Version anspricht – und stimmt, die Erdnuss-Koriander-Frühlingszwiebel-Nummer ist immer wieder ein Treffer :-).

      Like

  9. Pingback: Mönchsbart mit Pasta | Nachgekocht

Comments are closed.