Vegan Winter Tarte with Braun MQ 70 Food Processor Attachment*

COOPERATION, PIZZA AND TARTE

PY1A2351-1

My kitchen is small. I mean, really small. Whenever a new big culinary device catches my eye, I have to think about space first, and for this reason, no tall food processor entered so far. Therefor we where happy that we were offered to test the Braun MQ 70 Food Processor Attachment of the Multiquick series and enter Braun’s blogger campaign for winter baking. We already own and like the basic equipment – hand-held blender – and there’s some space left in the cupboard.

When it comes to baking in winter, it’s all about cookies and gingerbread, isn’t it – or it’s about winter vegetable tartes because they are perfect treats to test both the grating and the kneading feature. Since I relapsed regarding sore throat, I still enjoy mainly soups and purees of any kind, but I felt a desperate need to finally prepare something else (at least for a little bite) and loved the idea of beetroot tarte with chermoula, a spicy African paste. Normally, me and beetroot are not best friends, but I love the color and currently I really like its consistency and even the taste – and I haven been curious how the paste’s spices would match. I prepared the latter far less hot than the recipe demanded and I used a softer quark & oil dough instead of crisp short pastry which is often used for tarte.

We liked the result a lot and it’s even vegan, by the way. Arne is on a vegan diet for a couple of weeks, and I draw some inspiration from this fact. For the dough, I tried silken tofu instead of quark: indeed, I have been quite skeptical if this would work both for taste and consistency, and it did very well. The recipe will follow below, and here is the device’s review first.

Braun MQ 70 Food Processor Attachment

Let me say first that the device is an eye-catcher – we like the design like in other Braun products that we already introduced here and here. The food professor equipment consists of a container (1.500 ml, with grater device attached 1.250 ml) with cutter knife, a grating inset with a smaller and a bigger grater as well as a slicer, a lid with a coupling for the hand-held device (which is not part of the attachment) and a funnel with plugger. Additionally, there’s a blunt dough knife. The whole attachment is lightweight but due to a special coating for the base it doesn’t slide away at work.

Grating vegetables is quick and easy, however the funnel is quite narrow. A carrot is fine, parsnips and tubers need to be cut beforehand. Graters and knifes are sharp and so is the slicer, but to my taste, slices could be thinner. The container is made for small to medium portions, if you need to prepare carrot salad for a big party buffet you will need to empty the container several times in between. Meaning that the attachment is perfect for smaller to medium households (and portions), also regarding dough. You can work with up to 250 g flour to prepare all kinds of softer batter that don’t need long kneading – up to 1 minute is fine according to the directions. If you need to add ingredients during the process you can do so very well using the funnel. For any use, you need to press the hand-held device’s power button by hand.

All told, MQ 70 fits in very well in the workflow of different Multiquick sets and is a fine solution for a tray of cookies, tarte for two, or lots of pancakes for breakfast.

* Sponsored: This post is part of an unpaid cooperation. However, the content is created independently and reflects our unbiased opinion.

PY1A2323-1

PY1A2337-1

The Recipe

Ingredients

For the dough:

220 g spelt flour (German flour type 1050)
125 g silken tofu
finely grated zest of half an organic lemon
4 tbsp. sunflower oil
5 tbsp. rice drink
2 tsp. baking powder
1 leveled tsp. sea-salt

For the chermoula paste:

50 ml olive oil
1 clove of garlic, crushed
1 tsp. ground cumin
1 tsp. ground coriander
½ tsp. sweet paprika powder
finely grated zest of half an organic lemon

Normally, chermoula demands for chili flakes as well. Furthermore, the lemon zest should be taken from pickled lemons (which I didn’t have at hands).

For the tarte filling:

700 g beetroot
4 shallots
50 g walnuts
2 tbsp. blood orange marmalade

For the topping:

a bit of olive oil
pits of ¼ pomegranate
a bit of fresh mint and cilantro, washed and leafs plucked off the twigs
1 scallions, cleaned

PY1A2346-1

PY1A2342-1

Preparation

For the chermoula paste, mix all ingredients until well combined. For the tarte filling, peel the beetroots and grate medium fine, drain on a colander (otherwise, the filling will be too moist). Chop the walnuts finely in a food chopper. Clean the shallots and cut in rings, sautée in a little olive oil and put aside.

For the dough, pour all moist ingredients, lemon zest and salt into a food processor and whisk briefly. Mix flour and baking powder, add one by one while whisking and knead the dough – altogether for one minute.

Grease and slightly dust a tarte dish and pour in the dough. Spread the dough evenly all over the dish with moist hands and shape a rim. Stir up the marmalade and spread over the dough, do the same with the walnuts. Mix the drained beetroot grates with the sautéed shallots and chermoula and fill on top, flatten and slightly press on with a spatula. Cook in the preheated oven (gas, 200 °C) for about 25 minutes.

In the meantime, chop stallions and herbs. Take the tarte off the oven, drizzle with olive oil and spread herbs, stallions and pomegranate pits on top. Enjoy!

Dough recipe based on a quark & oil dough in: Vegetarisch kochen, publishing house Zabert Sandmann
Chermoula recipe based on: Yotam Ottolenghi u. Sami Tamimi, Jerusalem

PY1A2347-1

 

Kurz & gut

Meine Küche ist klein. Sogar sehr klein. Heißt: Jedes Plätzchen für ein neues Gerät muss hart erkämpft werden. Nicht zuletzt deshalb hat hier bislang keine raumgreifende Küchenmaschine Quartier bezogen, und so waren wir erfreut, als die Firma Braun vor Weihnachten an uns herantrat, ob wir das recht handliche MQ 70 Küchenmaschinen-Zubehör zum Multiquick-Stabmixer im Rahmen ihrer Blogger-Winteraktion zum Thema Backen testen wollen. Das Basis-Equipment für diese Zubehör-Ergänzung – also der Stabmixer selbst – ist in diesem Haushalt bereits vorhanden und für gut befunden worden, und sogar ein Plätzchen daneben im Schrank war noch frei. Also ja, bitte gern.

Backen im Winter schreit eigentlich nach Plätzchen und Lebkuchen. Oder aber nach herzhaften Tartes und Quiches mit Rüben, Wurzeln & Co., denn damit lassen sich sowohl Raspeleinsatz als auch Knetmesser vortrefflich testen. Ich erfreue mich nach einem Hals- & Husten-Rückfall zwar immer noch überwiegend schwach gewürzter Süppchen und Breichen. Aber da beides definitiv nicht in den Bereich Backen fällt und ich große Lust hatte, mal wieder etwas anderes zumindest zu kosten, wollte ich von der Idee einer Rote-Bete-Tarte mit Chermoula nicht lassen. Rote-Bete-Momente habe ich eigentlich nur selten. Zum einen jedoch ist die Farbe gar zu schön, und zum anderen tut mir die Knolle derzeit gute Dienste – und ich war neugierig, wie sie sich mit der afrikanischen Würzpaste machen würde.

Die habe ich deutlich entschärft und statt einem für Tarte ja naheliegenden knusprigen Mürbe- einen weicheren „Quark“-Öl-Teig verwendet. Das Ergebnis hat uns hervorragend geschmeckt und ist übrigens vegan – beim Teig mit Hilfe von Seidentofu –, weil Arne sich für ein paar Wochen tierfrei ernährt und ich mich davon gern ein bisschen inspirieren lasse. Entgegen meiner Erwartungen sind Konsistenz und Aroma des Teigs sehr schön, den wird es hier jetzt öfter geben. Das Tarte-Rezept folgt weiter unten, und nun erst einmal ein paar Worte zum Gerät.

PY1A2334-2

PY1A2340-1

Braun MQ 70 Küchenmaschinen-Aufsatz

Dass wir die Produkte der Firm Braun aus verschiedenen Gründen mögen, haben wir hier und hier ja bereits kundgetan. Das liegt auch am Design, und auch der Küchenmaschinen-Aufsatz ist in Form und Farbe schön anzusehen. Das Zubehör besteht aus einem Behälter (Fassungsvermögen 1.500 ml, mit Raspeleinsatz 1.250 ml) mit Schneidmesser, einem Raspeleinsatz mit grober und feiner Raffel sowie einem Scheibenschneider, einem Deckel mit Motorkupplung – hier schließt man das Motorteil vom Stabmixer an, den man separat erwerben muss – und Einfüllöffnung sowie einem Stopfer für das zu raspelnde Obst oder Gemüse. Zusätzlich ist ein stumpfes Knetmesser für Teige erhältlich. Insgesamt ein Leichtgewicht, aber da der Behälterfuß über einen Kunststoff-Überzug verfügt, rutscht beim Arbeiten nichts weg. Viel Platz nimmt das Equipment auch nicht weg.

Dem Gerät liegt eine ausführliche Bedienungsanleitung bei, welche Zutaten mit wieviel Power und wie lange bearbeitet werden können. Raspeln von auch hartem Gemüse geht ratz-fatz, allerding ist der Einfüllschacht relativ schmal. Eine Möhre passt gut durch, eine Gurke, mittelgroße Pastinake oder Knollen hingegen muss man teilen oder vierteln. Die Schneid- und Raspeleinsätze sind sehr scharf, der Scheibenschneider jedoch schneidet für meinen Geschmack ein bisschen zu dick. Das Fassungsvermögen des Behälters ist pro Durchgang auf kleinere Mengen eingestellt – zwei große rote Beten sind prima, wer kiloweise Selleriesalat für’s Partybuffet produzieren will, muss zwischendurch immer mal wieder den Behälter entleeren.

Damit wird deutlich, dass das Gerät für den kleineren bis mittleren Haushalt bzw. Portionen konzipiert ist, für den sich die Anschaffung einer großen Küchenmaschine nicht lohnt. Das gilt auch für Teige: Der Aufsatz – dann unter Einsatz des Knetmessers – eignet sich gut für weichere Teige mit bis zu 250 g Mehl, die keine längeren Knetzeiten erfordern, laut Bedienungsanleitung bis zu einer Minute (die Power-Taste am Motorteil des Stabmixers muss man dabei von Hand gedrückt halten). Möchte man Teigen in laufendem Betrieb Zutaten hinzugeben, ist das durch die Einfüllöffnung für’s Raspeln prima möglich. Auf länger zu bearbeitende, schwere Teige z. B. für Brot ist das Gerät nicht ausgerichtet, aber für ein Blech Kekse, reichlich Pancakes zum Frühstück oder den Tarte-Abend zu zweit ist das Ganze eine schöne Lösung.

Bleibt noch zu sagen, dass das MQ 70 leicht zu reinigen ist und sich nahtlos in den Workflow der diversen Multiquick-Sets einfügt. Bei mir umfasst dies Pürierstab, Schneebesen, Blitzhacker, Standmixer und nun Küchenmaschinen-Aufsatz, und mit alledem zusammen kann man in der kleineren Küche durchaus Einiges bewerkstelligen. Und jetzt gibt’s Essen.

* Enthält Werbung: Dieser Beitrag ist Teil einer unbezahlten Kooperation, er gibt dennoch unsere eigene, unbeeinflusste Meinung wieder.

PY1A2341-1

PY1A2338-2

Das Rezept

Zutaten

Für den Seidentofu-Öl-Teig:

220 g Dinkelmehl, 1050er
125 g Seidentofu
fein geriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
4 EL Sonnenblumenöl
5 EL Reismilch
2 TL Weinsteinbackpulver
1 gestr. TL Meersalz

Für die Chermoula:

50 ml Olivenöl
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
1 TL Koriander, gemahlen
½ TL Paprika, edelsüß
fein geriebene Schale von ½ Bio-Zitrone

Ursprünglich werden für dieses Rezept zusätzlich Chiliflocken verwendet, zudem sollte die Schale von eingelegten Zitronen stammen und fein gehackt statt gerieben werden. Letztere hatte ich jedoch nicht im Haus.

Für die Tarte-Füllung:

700 g rote Bete
4 Schalotten
50 g Walnusskerne
2 EL Blutorangen-Marmelade

Für das Topping:

etwas Olivenöl
ausgelöste Kerne von ¼ Granatapfel
je 1 Zweig frische Minze und Koriander, gewaschen und Blätter von den Stengeln gezupft
1 Frühlingszwiebeln, geputzt

coll-1-1

PY1A2325-1

Zubereitung

Für die Chermoula alle Zutaten zur Paste vermischen. Für die Tarte-Füllung die roten Beten schälen und mittelfein raspeln, in einem Sieb abtropfen lassen (sie ziehen sonst beim Backen sehr viel Feuchtigkeit). Walnüsse im Blitzhacker fein mahlen. Schalotten putzen und in Ringe schneiden, in etwas Olivenöl anschwitzen und dann beiseite stellen.

Für den Teig alle feuchten Zutaten, die Zitronenschale und das Salz in den Küchenmaschinen-Aufsatz geben (oder in die Küchenmaschine) und kurz verquirlen. Mehl und Backpulver mischen mischen und bei laufendem Motor nach und nach zugeben. Gut verkneten, bis ein weicher Teig entsteht, das dauert knapp eine Minute.

Die Form fetten und leicht bemehlen, den Teig darauf geben, zu den Rändern hin mit feuchten Händen gleichmäßig verteilen und einen Rand formen. Orangenmarmelade etwas aufrühren, auf dem Teig verteilen und mit den gemahlenen Walnüssen bestreuen. Die abgetropften Rote-Bete-Raspeln mit den Zwiebeln und der Chermoula mischen, auf dem Teig verteilen, glatt streichen und etwas andrücken. Im vorgeheizten Ofen (Gas, 200 ° C) ca. 25 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Kräuter und Frühlingszwiebeln hacken. Die Tarte aus dem Ofen nehmen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Kräutern, Zwiebeln und Granatapfelkernen bestreuen. Guten Appetit!

Teig abgewandelt nach einem Quark-Öl-Teig aus: Vegetarisch kochen, Verlag Zabert Sandmann
Chermoula abgewandelt nach: Yotam Ottolenghi u. Sami Tamimi, Jerusalem

PY1A2350-1

Posted by

"Food with a View - Berlin Food & Photography" is about urban recipes and photographs from a tiny Berlin Mitte kitchen and the rest of the city. Join us!

12 thoughts on “Vegan Winter Tarte with Braun MQ 70 Food Processor Attachment*”

  1. Das kleine Teilchen habe ich auch und finde es ideal für den 2-Personen-Haushalt.

    Der Tarte-Teig mit Seidentofu hört sich interessant an und sieht auf den Fotos toll aus. Am Wochenende wollte ich eh zum Bio-Supermarkt, die haben sicherlich welchen da, dann schreite ich mal zur Ta(r)t(e) 😀

    Like

    • Das ist ja toll, Sandra, dass Du den Aufsatz auch hast und ihn ebenfalls praktisch findest!
      Was den Teig betrifft, war ich selbst erstaunt. Wenn Du zur Ta(r)te schreitest (herrlich 😉 ) und ihn ausprobierst, wäre ich gespannt zu hören, wie Du ihn findest.

      Like

  2. chestnutandsage says:

    Schön, wieder von Dir zu lesen! Ich hoffe, es geht Dir wieder besser? Bei so einer feinen Tarte kann man ja eigentlich gar nicht anders, als wieder gesund werden, oder?

    Like

  3. afracooking says:

    Such a beautiful tarte – perfect way to celebrate the new addition 🙂

    Like

  4. Just stunning Claudia!!! That crimson hue is beautiful. Having the right kitchen equipment makes such a difference doesn’t it? This looks like a great processor. Lovely post! Xxx

    Like

Comments are closed.